![]() |
Foto: Ralf Voigt |
Wie fühlen Sie sich, wenn Sie lesen:
„Sie können haben, was Sie wollen! Denn Sie haben es
selbst in der Hand, was Sie bekommen. Oder besser gesagt: Sie haben es in Ihrem
Kopf! DENN: Es sind Ihre Gedanken, die Sie zu Ihren Wünschen führen.“
Schauen wir uns einmal an, was eine Wissenschaftlerin
in einer Untersuchung festgestellt hat:
Die Harvard-Professorin Langer untersuchte 2007[1],
„ob es sich positiv auf die Fitness von Zimmermädchen auswirke, wenn man ihren
Job zum sportlichen Training umdefinieren und ihnen dieses mitteilen würde. Das
Aufschütteln von Betten und das Schrubben von Bädern sollten als eine Art
Training an unkonventionellen Fitnessgeräten begriffen werden. Das Ergebnis:
Nach vier Wochen hatten jene Teilnehmerinnen, deren Arbeit zum Sport erklärt
worden war, durchschnittlich ein Kilo abgenommen – allein durch eine veränderte
Einstellung zur Arbeit. Die Kontrollgruppe machte ihren Job mit derselben
Haltung wie zuvor – und blieb gleich schwer.“
Was wollen Sie haben? Ein Leben: Vollgepackt mit Gesundheit,
Freiheit und mit beruflichem Erfolg? In
guter Verbindung zu Ihren Freunden und Ihrer Familie? In Vertrauen, Anerkennung
und Gerechtigkeit?
Wenn Sie eine Veränderung in Ihrem Leben haben wollen –
ändern Sie Ihr Denken. Denn so erreichen Sie Schritt für Schritt – vielleicht
sogar Sprung für Sprung – wovon Sie schon immer geträumt haben.
Ich begleite seit 1990 Menschen, die ihr Denken und so
auch ihr Leben geändert haben. Ich habe erlebt, dass es möglich ist, Wünsche
und Träume zu erfüllen. Ich habe erlebt, dass kleine Wunder wahr wurden. Und
tatsächlich auch, dass – in Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen hilfreichen
Menschen – „unvorstellbare“ Veränderungen geschehen sind: eine durch Gift krank
gewordene und in den Rollstuhl gekommene Verkäuferin, lernte wieder zu gehen. Ein
Mädchen, aus einem Heim für schwer erziehbare Kinder, in „letzter Minute“ nach
einem Suizid-Versuch gerettet, fasste neuen Lebensmut, machte das Abi,
studierte und gönnte sich ihren Traumberuf. Ein Pädagoge, der lange auf
„Mittelmaß“ programmiert schien – schaffte in zwei Sprüngen den Weg an die
Spitze eines Weltkonzerns in Deutschland.
Und wie fühlen Sie sich jetzt?
Was sind Ihre Wünsche und Träume?
Aktivieren Sie Ihre
Chuzpe und gehen Sie in die Startlöcher.
Diese Zeit wartet auf kühne
Denkerinnen und Denker.
Schreiben Sie mir eine Mail lillicremeraltgeld@t-online.de
Ich werde Ihnen antworten.
Lilli
Cremer-Altgeld
[1] http://www.zeit.de/zeit-magazin/2016/22/gedanken-fantasie-denken-einbildung
Abgerufen am 10. Juni 2017. Siehe auch:
Abgerufen am 10. Juni 2017. Siehe auch:
Robert
Rosenthal, Lenore Jacobson: Pygmalion in the Classroom: Teacher
Expectation and Pupils’ Intellectual Development. Holt, Rinehart & Winston, New York 1968; deutsch: Pygmalion im
Unterricht. Lehrererwartungen und Intelligenzentwicklung der Schüler (übersetzt
von Ingeborg Brinkmann [u. a.]), Beltz, Weinheim an der Bergstrasse /
Berlin / Basel 1983, ISBN
3-407-18267-8.